Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of homeostatic plasticity in the intact mouse visual cortex

Ziel

Changes in input lead to changes of synaptic circuits in the brain via a combination of synapse specific Hebbian plasticity and cell-wide homeostatic plasticity. While Hebbian plasticity has been well studied, there are still a number of outstanding fundamental questions related to homeostatic plasticity. We have previously developed a paradigm that allows us to monitor changes to multiple homeostatic mechanisms in the intact mouse visual cortex following sensory deprivation. We will use this paradigm together with chronic two-photon imaging of synaptic structures and function, via genetically encoded calcium indicators in awake behaving animals. These techniques allow us to measure the structure and function from the same synapses and cells over a period of weeks to months, both before and after sensory deprivation. In the work proposed here, we will investigate two basic principles of homeostatic plasticity: 1) the spatial scale at which homeostatic mechanisms occur – is it at the level of individual dendrites or are all changes implemented cell-wide? and 2) the relationship between homeostatic plasticity and the degree of changing activity levels in cells and networks of cells – is the degree of resulting homeostatic plasticity dependent on the level of deprivation? If so, can changes in dendritic activity, cellular activity or network activity drive these changes? We will investigate these questions for both excitatory and inhibitory neurons in the intact mouse visual cortex for two forms of homeostatic plasticity – synaptic scaling and the balance between excitation and inhibition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 378 796,23
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0