Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Brain reading of contextual feedback and predictions

Ziel

We are currently witnessing a paradigm shift in our understanding of human brain function, moving towards a clearer description of cortical processing. Sensory systems are no longer considered as 'passively recording' but rather as dynamically anticipating and adapting to the rapidly changing environment. These new ideas are encompassed in the predictive coding framework, and indeed in a unifying theory of the brain (Friston, 2010). In terms of brain computation, a predictive model is created in higher cortical areas and communicated to lower sensory areas through feedback connections. Based on my pioneering research I propose experiments that are capable of ‘brain-reading’ cortical feedback– which would contribute invaluable data to theoretical frameworks.

The proposed research project will advance our understanding of ongoing brain activity, contextual processing, and cortical feedback - contributing to what is known about general cortical functions. By providing new insights as to the information content of cortical feedback, the proposal will fill one of the most important gaps in today’s knowledge about brain function. Friston’s unifying theory of the brain (Friston, 2010) and contemporary models of the predictive-coding framework (Hawkins and Blakeslee, 2004;Mumford, 1992;Rao and Ballard, 1999) assign feedback processing an essential role in cortical processing. Compared to feedforward information processing, our knowledge about feedback processing is in its infancy. The proposal introduces parametric and explorative brain reading designs to investigate this feedback processing. The chief goal of my proposal will be precision measures of cortical feedback, and a more ambitious objective is to read mental images and inner thoughts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
EU-Beitrag
€ 1 494 713,80
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0