Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Integrating human agency in global-scale land change models

Ziel

Current global-scale research on environmental change has a strong focus on the physical processes that underlie changes in the earth system. Although global environmental change is driven by individual and collective human decisions, most earth system and integrated assessment models lack a proper representation of variation in human decision making. The importance of variation in local context has caused much social-science research on the underlying driving factors and decision making structures to focus on local case studies. Consequently, important insights from social-science have been ignored in global-scale assessment models.

The proposed research, which focuses on land system change as one of the dominant processes of global environmental change, contributes to a new generation of integrated global assessment models. These models will explicitly account for the (spatial) variation in decision making to support the design of earth system governance.
An improved understanding of the factors that drive decision making will be obtained through a novel approach for the meta-analysis of existing case studies worldwide. Supplementary empirical evidence will be collected by analyzing a number of transects and disentangling the global and local factors that influence land change decisions. Generalized, global-scale multi-agent modelling systems that represent variation in decision making will be developed. While the current approaches are driven mainly by changes in consumption patterns and demography, we propose an alternative approach that accounts for the full range of ecosystem service demands and explicitly addresses the spatial relationship between demand and supply of those services that influence decision making. Incorporating the findings into existing integrated assessment models will be supported by a trans-disciplinary approach to identify the requirements of the science-policy process in earth system governance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 1 499 639,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0