Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Understanding the Proximate Mechanisms of<br/>Canine Cooperation

Ziel

Although it is clear that human collaborative skills are exceptional, elucidating similarities and differences of proximate processes underlying cooperative interactions between non-primate and primate taxa may have important implications for our understanding of cooperation in humans and non human-animals via a profound knowledge of 1) socio-cognitive skills as adaptations to specific environments and/or 2) the evolutionary background and origin of our own skills. The closely related wolves and dogs constitute the ideal non-primate model to implement this approach, since cooperation is at the core of their social organization and they are adapted to very different environments.
I propose a series of experiments with wolves (N = 20) and identically raised and kept dogs (N= 20) that will focus on cognitive processes closely linked to the emotional system such as empathy, inequity aversion and delayed gratification that are thought to be involved in triggering and maintaining primate cooperation. In Part 1 of the project, we will investigate whether and to what extent these processes are present in canines, while in Part 2 we will elucidate how they influence partner choice in cooperative interactions. Using social network theory, we will integrate knowledge about animals’ emotional tendencies and cognitive abilities to model canine cooperation. This is an important step towards unifying theoretical and empirical approaches in animal behaviour.
CanCoop incorporates innovative methods and a novel approach that has the potential to elucidate the interactions between proximate and ultimate processes in regard to cooperation. The nature of CanCoop guarantees public and media attention needed for proper societal dissemination of the results, which will be relevant for animal behaviour, social sciences, wildlife and zoo management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

VETERINAERMEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 1 295 716,00
Adresse
Veterinaerplatz 1
1210 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0