Ziel
Security checks at borders are required to be increasingly thorough and fast. There are currently two types of technologies available for this application: those that automatically detect objects concealed on a person, and those that rely on human operator analysis and interpretation in order to classify or identify body-borne threats.
The objective of TeraSCREEN is to combine these two capabilities, thus providing automatic detection and classification of body-borne threats for security screening. This will significantly improve both efficiency and security at border checks.
TeraSCREEN aims to develop passive and active operation at several Terahertz frequencies. The resulting multi-frequency, multi-mode images will be processed automatically in real-time to reveal the location of potentially harmful objects concealed on a person. Privacy Enhancing Technologies will be used: the information will be displayed to the operator on a generic computerised silhouette and no anatomical details will be shown or saved. Terahertz radiation is non-ionizing, and reliable studies have shown that active operation in this frequency band is harmless to humans. The automatic recognition of threats, in addition to removing privacy issues, reduces the level of attention required from the operator, which implies a reduction in the personnel necessary for continuous operation.
The TeraSCREEN Prototype System will be demonstrated at a live control point in Bristol International Airport. The feedback from the End-User and Advisory Board members will facilitate, outside this project, the conversion of the prototype into an innovative security screening product that will significantly improve the security and efficiency at, and experience of, border checks.
The consortium consists of 11 partners from academia, research and industry across Europe, who each play complementary roles in the project and are interested in exploiting the results together.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SEC-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
WC1H 9LG London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.