Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Systemic Risk and Financial Vulnerabilities: Diagnosis and Solutions

Ziel

The general purpose of this research proposal is to improve our scientific understanding of the risk-taking of financial intermediaries, the sources and structure of systemic risk and to investigate new directions regarding risk measurement and optimal regulation of the financial sector.

When financial institutions experience negative shocks, they can contaminate each-other. The amplification of initial shocks can spiral into a threat to the solvency of the entire financial system: this is systemic risk. Such contagion between financial intermediaries stems from several kinds of linkages and incentive structures which the proposal investigates. The understanding, measurement and anticipation of financial fragility has been high on financial regulators' priority list since the 2008 collapse of Lehman Brothers and has been revived further by the European sovereign risk.

The research to be initiated under this proposal will mix intimately theoretical work and micro-empirical work. It will try to both increase our understanding of the financial crisis by opening the “black-box” of financial institutions and to directly touch in a concrete and forward-looking manner upon regulatory issues.

The proposal articulates a research program around five main independent projects. Each project combines modeling and empirical tests and is intended to lead to a series of separate academic papers and policy implications.

Project 1: Bank Vulnerability and Fire-Sales Spirals
Project 2: Risk-Shifting, Systemic Risk and Monetary Policy
Project 3: The Source and Dynamics of Rents in the Financial Industry
Project 4: Regulating through Information: What Level of Transparency is Optimal?
Project 5: Inequality, Political Economy and Financial Instability

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDATION JEAN JACQUES LAFFONT,TOULOUSE SCIENCES ECONOMIQUES
EU-Beitrag
€ 1 117 200,00
Adresse
5E ETAGE, 1 ESP DE L'UNIVERSITE
31080 Toulouse
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0