Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intention-from-MOVEment Understanding: from moving bodies to interacting minds.

Ziel

From observing other people’s movements, humans make inferences that go far beyond the appearance of the observed stimuli: inferences about unobservable mental states such as goals and intentions. Although this ability is critical for successful social interaction, little is known about how – often fast and reliably – we are able to make such inferences.
I.MOVE.U intends to provide the first comprehensive account of how intentions are extracted from body motion during interaction with conspecifics. Covert mental states such as intentions become visible to the extent they contribute as dynamic factors to generate the kinematics of a given action. By combining advanced methods in psychophysics and neuroscience with kinematics and virtual reality technologies, this project will study i) to what extent observers are sensitive to intention information conveyed by body movements; ii) what mechanisms and neural processes mediate the ability to extract intention from body motion; iii) how, during on-line social interaction with another agent, agents use their own actions to predict the partner’s intention. These issues will be addressed at different levels of analysis (motor, cognitive, neural) in neurotypical participants and participants with autism spectrum disorders. For the first time, to investigate real-time social interaction, full-body tracking will be combined with online generation of biological motion stimuli to obtain visual biological motion stimuli directly dependent on the actual behavior of participants.
I.MOVE.U pioneers a new area of research at the intersection of motor cognition and social cognition, providing knowledge of direct scientific, clinical, and technological impact. The final outcome of the project will result in a new quantitative methodology to investigate the decoding of intention during interaction with conspecifics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
EU-Beitrag
€ 591 508,00
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0