Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Utilizing the potential of NANOSATellites for the implementation of European Space Policy and space innovation

Ziel

Current project has focused on investigating opportunities, how nanosatellites could be used to support the implementation of European Space Policy. Nanosatellites serve to be cost-effective science and technology platform to make sustainable contribution to a roadmap for space and innovation in Europe, which includes realizing a potential of new and innovative space applications and stimulating an evolvement of new business models for space missions. In that regard, the NANOSAT project brings together partners from nanosatellite development network in Europe to create the opportunities for continuous and sustainable collaboration between nanosatellite players, furthering the advancement of nanosatellite platform, development of innovative space applications and sharing the knowledge base with each other.
The main objective of the NANOSAT project is to contribute to a roadmap for space and innovation in Europe through studies and events in support of highly capable small satellites and thereby innovative space applications and new business models for space missions in Europe. In order to reach to desired impact, the NANOSAT project has defined the following specific objectives:
• Consolidate main actors in European nanosatellites landscape by creating functional network, showcasing best practices and potential markets to serve the objectives of European Space Policy;
• Demonstrate nanosatellites potential in Europe by proposing innovative services which will complement and create synergy with GMES services by addressing information needs faster and more flexibly;
• Draw “proof of concept” missions that will realize the ability of nanosatellites to perform missions like communications and Earth observation in support of European Space Policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

INVENT BALTICS OU
EU-Beitrag
€ 101 181,20
Adresse
TEADUSPARGI 6/1
12618 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0