Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Economics of Mass Migration: Theory and Evidence

Ziel

The proposed research develops and tests models of individual behavior to provide evidence on the magnitude, causes and consequences of the mass migration between Europe and the US that occurred at the turn of the twentieth century. Underlying the project is the availability of electronic administrative records for 24 million migrants who arrived in the US via Ellis Island between 1892 and 1924, that we have obtained access to. Our earlier work using this data [Bandiera et al. 2011] shows that migration at the turn of the twentieth century was effectively a two-way flow between the US and Europe, rather than a one-way movement from Europe to the US. This insight is what the proposed research agenda seeks to build on.

The proposed project will develop and apply economic theory and micro-econometric methods related to core questions in the economics of migration. Our proposal will provide theory and evidence on four broad research themes: (i) the determinants of temporary versus permanent migration, and consequently how each type of migrant is differentially selected; (ii) the behavior and socio-economic outcomes of migrants who endogenously chose to remain in the US; (iii) the impact of mass migration on the labor market outcomes of Americans; (iv) whether institutional change in the US was driven by the nature of selective migration into America and where migrants chose to settle. In consequence, and to return full circle to the original insight from Bandiera et al. [2011] that underlies this research proposal, we ask whether migrants that returned to Europe from the US drove institutional change across European countries at the turn of the twentieth century.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 136 850,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0