Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Security And InteroperabiLity in Next Generation PPDR CommUnication InfrastructureS

Ziel

Public Protection and Disaster Relief (PPDR) agencies in EC member states are relying on digital Private Mobile Radio (PMR) networks for mission-critical voice and data communication. These networks are highly resilient and properly dimensioned to cope with crisis and emergency handling, and are well protected against monitoring and intrusion by means of encryption, authentication and integrity. The two main standards for digital PMR networks in Europe are TETRA (TErrestrial Trunked RAdio) and TETRAPOL.The majority of these networks are based on mature technology, requiring old-fashion synchronous links (backbone), and using proprietary hardware solutions that eventually become obsolete. These networks also provide limited inter-technology coverage providing very ineffective management of emergency events, both at the national level and in cross-border regions.
The main goal of SALUS is to design, implement and evaluate a next generation communication network for Public Protection and Disaster Relief (PPDR) agencies, supported by network operators and industry, which will provide security, privacy, seamless mobility, QoS and reliability support for mission-critical PMR voice and broadband data services. The project covers the full techno-economic scope regarding development and deployment of the next generation PPDR networks by focusing on the integration with / migration to 4G wireless communications developments targeting three critical scenarios 1) city security, 2) disaster recovery, and 3) temporary protection. Salus will address key research challenges such as enterprise architectures, economic and business analysis, and a number of technical aspects concerning QoS, resilience, inter-systems handover (secure, seamless and fast), enhanced security, privacy mechanisms in heterogeneous network infrastructure, and multicast broadband PPDR services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUTO DE TELECOMUNICACOES
EU-Beitrag
€ 374 759,62
Adresse
CAMPUS UNIVERSITARIO DE SANTIAGO UNIVERSIDADE DE AVEIRO
3810-193 GLORIA E VERA CRUZ
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0