Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Citizen Sensing and Environmental Practice: Assessing Participatory Engagements with Environments through Sensor Technologies

Ziel

This project will investigate, through three case studies, the relationship between technologies and practices of environmental sensing and citizen engagement. Wireless sensors, which are an increasing part of digital communication infrastructures, are commonly deployed for environmental monitoring within scientific study. Practices of monitoring and sensing environments have migrated to a number of everyday participatory applications, where users of smart phones and networked devices are able to engage with similar modes of environmental observation and data collection. Such “citizen sensing” projects intend to democratize the collection and use of environmental sensor data in order to facilitate expanded citizen engagement in environmental issues. But how effective are these practices of citizen sensing in not just providing “crowd-sourced” data sets, but also in giving rise to new modes of environmental awareness and practice? Through intensive fieldwork, study and use of sensing applications, the case studies will set out to contextualize, question and expand upon the understandings and possibilities of democratized environmental action through citizen sensing practices. The first case study, “Wild Sensing,” will focus on the use of sensors to map and track flora and fauna activity and habitats. The second case study, “Pollution Sensing,” will concentrate on the increasing use of sensors to detect environmental disturbance, including air and water pollution. The third case study will investigate “Urban Sensing,” and will focus on urban sustainability or “smart city” projects that implement sensor technologies to realize more efficient or environmentally sound urban processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

GOLDSMITHS' COLLEGE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
LEWISHAM WAY
SE14 6NW London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Lewisham and Southwark
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0