Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Real Estate/Financial Complex

Ziel

Real estate and finance were at the roots of the global economic crisis that started in 2007. States and their many institutions have also been seen as complicit to the crisis. The connections between real estate (both residential and non-residential), finance and states still remain under-researched and under-theorized. Work in various political economy traditions has done a great deal of research into the connection between finance and states, but they have often ignored a crucial sector: real estate. There is also a tradition of work focusing on the interaction between real estate and states, usually concentrating on the involvement of municipalities in real estate projects. Finance is often ignored in this tradition. Moreover, this tradition has its roots in urban studies and is very micro focused, while the various political economy traditions are very macro focused. In other words, we not only need a stronger connection between finance and real estate, we also need a stronger connection between different scales: local/urban, national and global.

I here propose a new metaphor that can help us to centre attention on the connection between real estate, finance and states: the real estate/financial complex, akin the military/industrial complex. Both complexes should be seen as triangles since states are also part of the equation. A Postdoc will do internationally comparative research on both the quantitative and qualitative shifts towards real estate, finance and their interaction. Three PhD students will focus on two countries each, each complementing two national mappings of the complex with two local/urban case studies. The PI will focus on the qualitative shift towards real estate, finance and the role of the state in this; the global dimensions of the complex; and the conceptualization of the complex in relation to the structural changes in state-society-market relations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 1 497 919,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0