Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Evolution of Case, Alignment and Argument Structure in Indo-European

Ziel

Alignment and argument structure lies at the heart of all current theoretical models in linguistics, both syntactic models and research within typology. In spite of that, no large-scale comprehensive study of the historical development of case marking and argument structure has been carried out in modern times, using modern linguistic approaches and frameworks, and covering an entire language family from its first documentation until modern times. The project EVALISA aims to investigate case marking and argument structure from a historical perspective, or more precisely non-nominative case marking of subjects, focusing on its development through the history of the Indo-European languages. One of the products emerging from the project is an electronically searchable database of predicates taking non-nominative subject marking, available to the research community at large, for further research on the topic. Another product is a typology of grammaticalization paths of non-nominative case marking of subjects. This is a timely enterprise given that non-nominative subject marking is extremely common in the languages of world. A third product is a methodology for reconstructing syntax and grammar, based on the tools of Construction Grammar. The theoretical framework of Construction Grammar is easily extendible to syntactic reconstruction, due to the basic status of form–meaning pairings in that model, and hence the more lexicon-like status of the grammar. This creates a natural leap for Construction Grammar from synchronic form–meaning pairings to historical reconstruction, based on form–meaning pairings. This methodology is of importance for scholars within anthropological linguistics, working on the history of oral or less-documented languages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 1 498 744,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0