Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Psycho-semantics: new data for formal semantics models, stronger frameworks for experimental studies

Ziel

Formal semantics provides rigorous, explicit models of linguistic meaning. Such models also include an account of the possible interactions between language and reasoning abilities. Over the last decade, thanks to the joint efforts of linguists and psychologists, experimental techniques have entered the field of formal semantics. With this methodological step forward, the field has become a full-fledged cognitive science, with a combination of highly predictive formal theories of the language faculty as a whole and sophisticated tools designed to test these theories. Our ambition is to take the field of psycho-semantics one step further in two directions.
- Our first goal is to increase the theoretical sophistication of psycho-semantics. Initial experimental forays into semantics showed how to test divergent predictions between broadly different theoretical models. But in many cases, the formal semantic models in competition diverge on more fine-grained properties that have been overlooked in the experimental literature. These properties are now ripe for more focused investigation, requiring both theoretical sophistication and experimental meticulousness.
- Our second goal is to widen the themes covered in psycho-semantics. Up till now, a disproportionate amount of research in psycho-semantics has focused on a very specific type of inference, so-called scalar implicatures. The present research program aims at studying a broad range of semantic phenomena, comprising entailments, implicatures and presuppositions; these are the traditional categories of inference, representing ways in which language and other abilities combine to produce meaning. We will extend the methods developed for a narrow set of phenomena to reveal new empirical facts (from naïve speaker’s judgments), processing aspects and acquisition properties for a broad range of phenomena.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 429 030,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0