Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Economics of Matching Markets: Theoretical and Empirical Investigations

Ziel

This project offers a theoretical and empirical investigation of matching markets. Matching is, broadly speaking, the study of complementarities, which explains the formation of coalitions. Matching models are found in many applied fields within Economics: Labour Economics, Family Economics, Consumer theory of differentiated goods (hedonic models), Trade, etc. Desirable properties of these coalitions, such as stability, lead to testable implications of the surplus that individuals generate in a match, allowing for structural estimation of matching models.

The goal of this proposal is to expand the frontiers of the theory of matching to design a very general and highly flexible model of matching that will lend itself to estimation and thus lead to empirical findings in various fields of Economics. Based on promising work initiated by the PI, this proposal seeks to bridge the gap between the theory and the empirics of matching markets that was traditionally observed in this literature.

Particular focus will be given to situations where stable outcomes may not exist (such as unipartite, or one-to-many matching models), frictions, taxes. In these cases, a thorough investigation is carried on what solution concept should be used, and what are the testable implications.

Applications will be given to various empirical issues or policy relevant questions such as:
- The nature of the complementarities between senior and junior employees within teams,
- The role played by the marriage market in the problem of rural depletion in China,
- The impact of CEO risk aversion on assignment to firms, and on the CEO compensation package,
- The pricing of attributes of French wines.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FONDATION NATIONALE DES SCIENCES POLITIQUES
EU-Beitrag
€ 1 119 000,00
Adresse
RUE SAINT GUILLAUME 27
75341 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0