Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Embodied Minds and Mentalised Bodies

Ziel

How does our acting, sensing and feeling body shape our mind? The mechanisms by which bodily signals are integrated and re-represented in the brain, as well as the relation between these processes and body awareness remain unknown. To this date, neuropsychological disorders of body awareness represent an indispensible window of insight into phenomenally rich states of body unawareness. Unfortunately, only few experimental studies have been conducted in these disorders. The BODILY SELF will aim to apply methods from cognitive neuroscience to experimental and neuroimaging studies in healthy volunteers, as well as in patients with neuropsychological disorders of body awareness. A first subproject will assess which combination of deficits in sensorimotor afferent and efferent signals leads to unawareness. The second subproject will attempt to use experimental, psychophysical interventions to treat unawareness and measure the corresponding, dynamic changes in the brain. The third subproject will assess how some bodily signals and their integration is influenced by social mechanisms. The planned studies surpass the existing state-of-the-art in the relevant fields in five ground-breaking ways, ultimately allowing us to (1) acquire an unprecedented ‘on-line’ experimental ‘handle’ over dynamic changes in body awareness; (2) restore awareness and improve health outcomes (3) understand the brain’s potential for reorganisation and plasticity in relation to higher-order processes such as awareness; (4) understand how our own body experience is modulated by our interactions and relations with others; (5) address in a genuinely interdisciplinary manner some of the oldest questions in psychology, philosophy and medicine; how embodiment influences the mind, how others influence the self and how mind–body processes affect healing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 453 284,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0