Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

STEP-UP - Strategies Towards Energy Performance and Urban Planning

Ziel

STEP-UP - brings together excellence on energy planning from Glasgow; Ghent; Riga; and Gothenburg – 4 ambitious, northern European, historic, port cities together with their industrial and research partners.

The initiative is supported at the highest political level in all 4 cities – and city leaders will be active in the project throughout its life, ensuring it delivers its objectives, and has clear and significant impact in the partner cities and beyond.

STEP-UP takes an integrated approach to energy planning, integrated project design, and implementation by addressing 3 vital themes together: energy and technology; economics; organisation and stakeholders.

STEP-UP partner cities will significantly enhance their Covenant of Mayors Strategic Energy Action Plans (SEAPs) to tackle all three Europe 2020 energy targets: energy efficiency / energy reduction; growth of renewable energy; carbon emissions reduction.

STEP-UP will draw on the partner cities’ experience of integrated energy planning, and will build on this through learning and adapting experience from other cities and partners to create a coherent and easy-to-use model for energy planning. This model will be adopted in multiple cities to deliver faster and greater impacts for Europe’s 2020 energy targets – and wider policy objectives such as improving security of energy supplies, urban regeneration, economic growth, and tackling fuel poverty – making these cities better places to live, work, learn, and do business.

Key deliverables are:

An integrated model for delivering ambitious realistic integrated SEAPs;

Enhanced SEAPs in all partner cities;

Innovative energy projects in all partner cities that integrate different technologies and stakeholders;

A learning network of cities to replicate this action across Europe;

Work with the Central Party School to replicate this model in China;

Training programmes for professionals

A new Masters Course on Sustainable city planning and implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-SMARTCITIES-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0