Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Resource efficient forging process chain for complicated high duty parts

Ziel

Many high duty parts for the automotive sector are forging parts made of steel (e. g. crankshafts and connecting rods). In common forging processes for complicated high duty parts, especially crankshafts (each produced motor vehicle needs one), an excess on material (flash) is technically needed which results in a material utilization between 60 and 80 %. Together with energy the material costs are a main cost part in the forging industry, which delivered more than 6 billion tons of forgings (2010). Flash reduced forging reduces this excess on material significantly and increases the material utilization up to 90 %. The whole European forging industry with their surrounding processes like heating, spraying and tool manufacturing is mainly prorated to SME companies
The aim of the project REForCh is the development of a new resource efficient process chain for high duty parts based on flash reduced forging. It includes preforming in closed dies, a multidirectional working die and a conventional finish forging operation. In this way a material utilization of about 90 % can be achieved by having good forging properties and enabling suitable die life-time. Furthermore the needed energy for the process and CO2-emissions will be reduced by save on material and using highly efficient induction heating systems. This improvement gives the European forging companies as a technological key industry best competitiveness against the Asian market.
The whole process chain including three presses with five dies, an induction heating system, an induction reheating system and an adjusted automatic spraying system will be installed within the project REForCh. Afterwards the forged parts and the used equipment will be analysed for evaluating the process abilities. The project results will reduce material and energy consumption and therefore strengthen the position of the participating SMEs in the national and international market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

IPH - INSTITUT FUR INTEGRIERTE PRODUCTION HANNOVER GEMEINNUTZIGE GESELLSCHAFT MBH
EU-Beitrag
€ 36 800,00
Adresse
HOLLERITHALLEE 6
30419 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0