Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

NORA - Nitrous Oxide Research Alliance Training Network

Ziel

The fate of anthropogenic nitrogen is at the core of our environmental predicament. Human activities have more than doubled the annual input of reactive nitrogen to the biosphere compared to prehistoric levels, causing escalating emissions of nitrous oxide (N2O) which contributes to global warming and depletion of stratospheric ozone. Ultimately, anthropogenic nitrogen will return to the atmosphere, either as N2, N2O or NO, which are the gaseous products of microbial red/ox-transformations of mineral nitrogen. The N2/N2O/NO product ratio of these transformations is controlled by the ecology and regulatory biology of the organisms involved, modulated by environmental factors. We need better understanding and quantification of these processes to improve our chances to reduce N2O emissions from managed ecosystems (agriculture and waste treatment systems). Such progress requires interdisciplinary scientific approaches in collaboration with the fertilizer and waste-industries.
NORA comprises the strongest research groups in Europe regarding the biochemistry, biotechnology, physiology and ecology of N-transforming microbes in soils and wastewater systems, the R&D of leading fertilizer-, waste treatment- and robot- industry. Major goals are to
• improve our understanding and predictive ability regarding the ecology and regulatory biology of microbes involved in oxidation and reduction of mineral N species affecting atmospheric N2O.
• produce a new generation of nitrogen researchers, within both academic and private sectors, with inter- and cross-disciplinary skills and understanding and appreciation of both fundament science and its direct application to environmental, industrial and societal issues.
• exploit the power of fundamental scientific understanding, developed through interdisciplinary research and close interactions between academia, industry and policy makers, to generate specific recommendations, strategies and solutions to reduce nitrous oxide emissions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 839 458,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0