Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DyE SensiTized solar cells wIth eNhanced stabilitY

Ziel

The DESTINY initial training network will tackle major challenges in the development of stable dye-sensitized solar cells, DSC. DSC offer exciting possibilities for applications in building integrated photovoltaics and consumer electronics. However they possess a complex structure with disparate materials. For DSC to be marketable and to compete with its inorganic counterparts, fundamental science has to be done to understand the causes of degradation and find ways of enhancing cell and module life time and stability without sacrificing performance and scalability. Ten internationally leading European research groups from six countries [including Dyesol UK, part of Europe’s leading industrial supplier of DSC] have joined forces as full participants with a commercial associated partner, combining expertise in synthetic chemistry, spectroscopy, nanoscale physics and device engineering. Our highly integrated approach to understanding degradation causes and proposing solutions will take a major step towards the commercialization of DSC. This consortium is strongly committed to promote breakthroughs at the frontiers of science and engineering. The training dimension of DESTINY is reflected in the high priority we give to the training of early stage and experienced researchers, ESRs and ERs, through education and knowledge dissemination via Tutorial Courses, Annual Network Meetings, Training Schools, Conferences and Mobility Programmes. The network, with a strong focus on interdisciplinary training, builds on fruitful collaborations between the partners. Development of complementary skills (presentation, management, technology transfer, IP protection) will take place throughout the project lifetime. Interaction with stakeholders beyond those involved primarily in research will be maintained to enhance the international and societal dimension of our research and provide the wider community with information on this new technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITY OF BATH
EU-Beitrag
€ 750 107,40
Adresse
CLAVERTON DOWN
BA2 7AY BATH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0