Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Power and Institutions in Medieval Islam and Christendom. An integrated training in research and diffusion for comparative history

Ziel

"PIMIC is a cooperative effort by a team of western medievalists, Arabists and Byzantinists -eight partners from prestigious academic institutions and two private sector companies- in order to propose a four years ITN program. For this project, we will take advantage of the wide-ranging expertise and complementarities of all ITN partners, composed of some of the most relevant research in mediaeval history sharing a common scientific interest which they approach using different perspectives. PIMIC will coordinate scholarly works at pre and post doctoral level, which will address particular questions from different perspectives, but which will integrate a common and ambitious research programme on a vital historical question: why did certain sorts of institutionalisation and institutional continuity come to characterise government and society in Christendom by the later Middle Ages, but not the Islamic world, whereas the reverse might have been predicted on the basis of the early medieval situation? In addressing this question, the PIMIC-ITN aims to produce a number of interpretative answers stressing the fact that even though the whole Mediterranean basin shared a common classical legacy, institutions acquired distinctive configurations in different regions and periods. The training will allow not merely geographical, chronological, and cultural comparison, but also comparison of historiographical traditions. The novelty of this approach and the relevance of the topic have attracted the interest of private companies that will help the project in implementing ambitious schemes for the diffusion and transference of its conclusions. If successful, PIMIC-ITN will train a new generation of researchers who are professionally equipped to bridge this humanities – social science divide and able to communicate a rigorously historical ‘new medieval’ dimension to contemporary pan-European political and socio-cultural debates and actions."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
EU-Beitrag
€ 697 946,59
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0