Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Virtual Prototyping of Tactile Displays

Ziel

It is estimated that touch screen module revenues will reach $23.9 billion by 2017. These user interfaces have become one of the most common input devices for digital media, e.g. in mobile phones and computers. Current devices incorporate relatively primitive vibrotactile haptic-feedback. The aim of PROTOTOUCH is to develop tactile displays with high fidelity haptic recognition, so that buttons would press and release like those on a real keyboard, for example, which would considerably enhance the user performance, ease of use and user experience of touch screens. Compared to visual and audio rendering, this is an immense technological challenge, particularly given the practical constraints such as cost, power and size etc. PROTOTOUCH will train 11 Early Stage Researchers (ESRs) and 4 Experienced Researchers (ERs) as a new cohort of researchers that will adopt a radically new approach to overcome the immense development challenges in the design of next generation TDs. The focus of the training will be on (a) the exploitation of the biological processes that evoke the sense of touch, (b) the application of advanced numerical techniques, such as multiscale multiphysics virtual prototyping and information processing, and (c) the translation of innovative technology into commercially viable mass-market and niche products. The ITN will involve a study of the mechanical interactions between a finger pad and a tactile display, the peripheral and central neural response that is evoked and the tactile perception of the subject. The neuromechanical interactions will form the basis of virtual prototyping. The human and virtual data will be analysed using advanced information techniques to delineate the factors that govern the performance of the displays and thus guide the design and optimisation of virtual prototypes prior to fabrication and testing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 689 993,04
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0