Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pushing the Envelope of Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy for Paramagnetic Systems. A Combined Experimental and Theoretical Approach

Ziel

A network combining 9 academic research groups and 4 collaborating industrial companies is proposed to train the next generation of PhD students and post-doctoral researchers, in developing and applying novel experimental and theoretical methods in the NMR spectroscopy of systems containing paramagnetic metals. The assembled team, with researchers distributed throughout the EU, will investigate a variety of important problems in chemistry and biology including catalysts, battery materials, metalloproteins and large protein-protein assemblies. The researchers will be trained to attack key problems that prevent the widespread usage of NMR spectroscopy as applied to paramagnetic materials, and to develop new methods to improve significantly the structural and electronic information that can be obtained from these systems. Three experimental and theoretical work programs are proposed, which build on, but also move significantly beyond the recent advances in pNMR, many of which have originated from members of this network: i) developing experimental approaches for obtaining NMR spectra from challenging paramagnetic molecules and materials, ii) extending the fundamental theoretical understanding of pNMR parameters, and facilitating their quantum-chemical implementations in first-principles software; iii) attacking relevant chemical and biological problems, with novel techniques to determine structure (e.g. of insoluble proteins and disordered battery electrode materials), dynamics and reactivity around metal centres, and exploring interactions between, e.g. biomolecules, catalytic centres and supports. Integral to the research-based training programme is the series of workshops, practical training courses, international conferences, and outreach actions, located at the different sites. These will i) train the young researchers of the network in the basics of pNMR and ii) disseminate the results of the network to the larger NMR community and to the general public.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 745 417,81
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0