Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stardust-The Asteroid and Space Debris Network

Ziel

Asteroids and space debris represent a significant hazard for space and terrestrial assets; at the same time asteroids represent also an opportunity. In recent years it has become clear that the increasing population of space debris could lead to catastrophic consequences in the near term. The Kessler syndrome (where the density of objects in orbit is high enough that collisions could set off a cascade) is more realistic than when it was first proposed in 1978. Although statistically less likely to occur, an asteroid impact would have devastating consequences for our planet. Although an impact with a large (~10 km) to medium (~300 m) sized, or diameter, asteroid is unlikely, still it is not negligible as the recent case of the asteroid Apophis has demonstrated. Furthermore impacts with smaller size objects, between 10 m to 100 m diameter, are expected to occur more frequently and hence are, proportionally, equally dangerous for humans and assets on Earth and in space. Asteroids and space debris share a number of commonalities: both are uncontrolled objects whose orbit is deeply affected by a number of perturbations, both have an irregular shape and an uncertain attitude motion, both are made of inhomogeneous materials that can respond unexpectedly to a deflection action, for both, accurate orbit determination is required, both need to be removed before they impact with something valuable for us.
The observation, manipulation and disposal of space debris and asteroids represent one of the most challenging goals for modern space technology. It represents a key scientific and commercial venture for the future in order to protect the space and Earth environment. Such a significant multidisciplinary technical challenge, with real societal benefit for the future, represents a compelling topic for a training network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
EU-Beitrag
€ 991 170,84
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0