Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Interdisciplinary Modelling of Climate Change in Coastal Western Antarctica - Network for Staff Exchange and Training

Ziel

The proposed European-US and South American network IMCONet will advance climate and (eco-) system change research at the Western Antarctic Peninsula (WAP), a region of recent rapid aerial warming. WAP glaciers contribute to global sea level rise, and functioning and services of coastal ecosystems are massively threatened by the fast regional warming. Data sets from recent interdisciplinary European-South American field work within ESF-IMCOAST (PolarCLIMATE April 2010-March 2013) and from the Jubany scientific core programme at King George Island (KGI) will be connected and cross-validated with southern stations on WAP: the US Palmer and the British Rothera station. Links with both stations and program leaders (Ducklow, CU, New York, US (formerly at MBL Woods Hole,US); and Meredith, NERC-BAS, Cambridge, UK) have been established in IMCOAST. IMCONet objectives are A) to develop predictive climate change and ecosystem models for the whole WAP coastal environment based on existing data sets and data exchange policies, B) transfer of knowledge between partner countries to enhance collaboration with high quality long-term measuring programs at all 3 stations, to fill present measuring gaps. This will solidify the basis for the prediction of climate change effects in the South. The proposed consortium consists of 16 institutional partners across 10 countries with 85 travelling scientists. Ten partners already collaborate successfully as EU and associated teams in ESF-IMCOAST, and IMCONet will be coordinated by the same PI (Abele, AWI). Whereas ESRs are seconded mostly for longer training and collaboration periods, exchange of ERs will also foster joint teaching in the partner countries and collaboration in future science projects. The concept of IMCONet is to strengthen European engagement in Antarctic climate change research, as complementing approach to the major EU focus in the Arctic. It will sustain ongoing European Antarctic research in a future network with competent South American partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
EU-Beitrag
€ 522 900,00
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 Bremerhaven
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0