Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Evaluation and Development of Wind Turbine Generator Technologies

Ziel

"Renewable energy has been widely recognised as a growth area, and thus included in the ten themes of the FP7 for research and technological development. At this moment it is wind energy that is firmly in the spotlight because this is the only feasible source of renewables to be utilised economically in quantities. Traditionally, medium and large wind turbines use doubly-fed induction generators (DFIGs) whilst permanent magnet (PM) machines and reluctance machines have been researched for decades and have been gradually penetrating into the wind turbine market. Recently, high-temperature superconducting (HTS) machines have been attracting much attention for wind turbine applications. However, these technologies have their advantages and drawbacks, and they have not yet been fully developed nor well compared in terms of the suitability, integration and economy for large scale wind power generation. The choice of wind turbine generator technologies would be complicated when incorporating different mechanical drive systems, power electronics and control topologies, and when used in offshore harsh environments.
This project is a collaborative scheme of research exchanges and networking. It will bring together leading scientists and engineers in the UK, Italy and China, supported by their funding bodies and industrial partners. The consortium includes five members with complementary research experiences and strengths in wind turbine generation technologies. This exchange program is built around the work packages to develop wind turbine generation topologies, numerical models, control and optimisation algorithms, experimental tools and condition monitoring techniques. The exchanges will enable the reciprocal transfer of knowledge and technology between the members of the consortium and will be deployed by periodical meetings, workshops and seminars, individual visits, training and public lectures, which are open to external stakeholders and industrial partners."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

THE QUEEN'S UNIVERSITY OF BELFAST
EU-Beitrag
€ 37 800,00
Adresse
UNIVERSITY ROAD LANYON BUILDING
BT7 1NN BELFAST
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Northern Ireland Northern Ireland Belfast
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0