Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Forward Looking Analysis of Grand Societal cHallenges and Innovative Policies

Ziel

The objectives of FLAGSHIP are: i) Understanding and assessing the state of the art of forward looking methodologies in relation to Grand Societal Challenges (GSC) and developing tools and modelling frameworks beyond state of the art; ii) Applying an enhanced set of forward looking methods and tools to support EU policies, by analysing reference and alternative scenarios of long-term demographic, legal, economic, social and political evolutions of Europe, in a world context, and assessing potential progress in technological and social innovation; iii) Driving change, producing a set of EU-relevant policy recommendations on the potential of the EU for transition and change. In relation to these objectives the project will: i) take stock of the existing forward looking studies: a review will be done of the central questions, key trends, critical uncertainties and scenario frameworks; ii) proceed to apply and combine enhanced qualitative and quantitative methods mastered by the project partners in a coherent framework, producing a combination of GSC-driven qualitative and quantitative scenarios - coping with a range of possible global paradigm shifts and geo-political changes - and engaging a community of experts and stakeholders in a scenario thinking and assessment exercise; iii) focus further on EU policy responses to emerging transition challenges, and the potential role of EU in shaping global governance as well as new territorial dynamics within the continent, aiming to deliver policy recommendations to support the formulation of strategic EU policy agendas. The project will be articulated in 10 WPs, providing a consistent sequence of research activities with a good balance between methodological developments and policy applications addressing long term GSC scenarios. 15 partners representing 10 MS including 2 NMS. 4 stakeholders workshops, 1 final conference, wide and diversified range of participation, communication and dissemination actions and media.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2012-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

ISTITUTO DI STUDI PER L'INTEGRAZIONE DEI SISTEMI - SOCIETA'COOPERATIVA
EU-Beitrag
€ 494 468,55
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0