Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Recognition of bacteria by NK cells

Ziel

NK cells that are well known by their ability to recognize and eliminate virus infected and tumor cells were also implicated in the defence against bacteria. However, the recognition of bacteria by NK cells is only poorly understood. we do not know how bacteria are recognized and the functional consequences of such recognition are also weakly understood. In the current proposal we aimed at determining the “NK cell receptor-bacterial interactome”. We will examine the hypothesis that NK inhibitory and activating receptors are directly involved in bacterial recognition. This ground breaking hypothesis is based on our preliminary results in which we show that several NK cell receptors directly recognize various bacterial strains as well as on a few other publications. We will generate various mice knockouts for NCR1 (a major NK killer receptor) and determine their microbiota to understand the physiological function of NCR1 and whether certain bacterial strains affects its activity. We will use different human and mouse NK killer and inhibitory receptors fused to IgG1 to pull-down bacteria from saliva and fecal samples and then use 16S rRNA analysis and next generation sequencing to determine the nature of the bacteria species isolated. We will identify the bacterial ligands that are recognized by the relevant NK cell receptors, using bacterial random transposon insertion mutagenesis approach. We will end this research with functional assays. In the wake of the emerging threat of bacterial drug resistance and the involvement of bacteria in the pathogenesis of many different chronic diseases and in shaping the immune response, the completion of this study will open a new field of research; the direct recognition of bacteria by NK cell receptors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 2 499 800,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0