Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploiting new radio telescopes to understand the role of AGN in galaxy evolution

Ziel

An intricate interplay between various, and sometimes, competing processes, rules the formation of galaxies. Accretion of gas leads to the formation of new stars and the growth of the central massive black hole. In return, the energy released by these processes can drive strong outflows of gas, profoundly affecting the gaseous medium in and around a galaxy. This mechanism of energy feedback is now a key ingredient in models of structure formation. However, its implementation is still largely ad hoc and far from realistic..
Observations of radio AGN suggest that this type of active nucleus can play an important role in feedback. Their large jets and lobes can efficiently couple with the ISM/IGM and transport energy to large distances, preventing gas from cooling and, therefore, providing a self-regulating mechanism for gas accretion.
This proposal requests funding to set up a science team dedicated at explore the full impact of radio AGN on galaxy evolution. The possibility of making a major breakthrough in this field has become possible thanks to two new and revolutionary radio facilities becoming available in Europe: the LOw Frequency ARray (LOFAR), now in its commissioning phase, and the focal-plane array system Apertif to be installed starting 2013 on the Westerbork Synthesis Radio Telescope (WSRT). Both instruments use state-of-the-art technology and innovative approaches in all aspects of observing, calibration, processing and in the exploitation of radio data. They are among the most exciting pathfinders geared towards the realization of Square Kilometer Array (SKA).
The scientific goals will be achieved by understanding the duty cycle of radio sources, i.e. how often the radio-loud phase appears in the life of a galaxy, and by quantifying their role in feedback effects by tracing massive gaseous outflows resulting from the impact of radio jets and lobes on the ISM/IGM of the host galaxy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
EU-Beitrag
€ 2 441 923,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0