Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Seizing Electron Energies and Dynamics: a seed for the future

Ziel

Electronic correlation causes a wide range of interesting phenomena, such as superconductivity or the fractional quantum hall effect. It strongly impacts our surroundings – think about defect creation through a self-trapped exciton, or, in the animal world, the adhesion of a gecko on a surface (through the van der Waals attraction). Although the underlying Coulomb interaction is « simple » and well understood, a unifying framework is still missing that would allow us to describe, analyze, understand and predict all those phenomena on the same footing. In this project we will introduce and establish a completely new method for the calculation of properties of correlated electron systems including ground state total energies, excitation spectra, electron-phonon coupling and non-equilibrium dynamics. The method is based on a non-perturbative solution of a multidimensional functional differential equation. This equation is the SEED from which distinct sub-lines of research will be grown.
Based on my widely recognized experience in the field of many-body physics and starting from recent results of an exploratory study, the project will encircle the problem working on different levels of approximation, each of them introducing new physics. Thus every step along the project will allow us to tackle challenging questions, such as: “Does strong coupling in a material lead to new or exotic elementary excitations?” or “What can we say about multi - exciton generation, and how could it be tuned?”. These questions and our theoretical answers will be embedded in a tangible context through the study of emerging topics including Mott insulators and materials for photovoltaic applications. Each of these theoretical steps and planned applications carries the potential for breakthrough; together, they promise a seismic shift in our understanding of correlated processes and in our capability to predict new materials properties.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 700 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0