Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Creating Co-Adaptive Human-Computer Partnerships

Ziel

"CREATIV explores how the concept of co-adaptation can revolutionize the design and use of interactive software. Co-adaptation is the
parallel phenomenon in which users both adapt their behavior to the system’s constraints, learning its power and idiosyncrasies, and
appropriate the system for their own needs, often using it in ways unintended by the system designer.
A key insight in designing for co-adaptation is that we can encapsulate interactions and treat them as first class objects, called interaction
instruments This lets us focus on the specific characteristics of how human users express their intentions, both learning from and
controlling the system. By making instruments co-adaptive, we can radically change how people use interactive systems, providing
incrementally learnable paths that offer users greater expressive power and mastery of their technology.
The project offers theoretical, technical and empirical contributions. CREATIV will develop a novel architecture and generative principles for
creating co-adaptive instruments. The multi-disciplinary design team includes computer scientists, social scientists and designers as well
as ‘extreme users’, creative professionals who push the limits of their technology. Using participatory design techniques, we will articulate
the design space for co-adaptive instruments and build a series of prototypes. Evaluation activities include qualitative and quantitative
studies, in the lab and in the field, to test hypotheses and assess the success of the prototypes.
The initial goal of the CREATIV project is to fundamentally improve the learning and expressive capabilities of advanced users of creative
software, offering significantly enhanced methods for expressing and exploring their ideas. The ultimate goal is to radically transform
interactive systems for everyone by creating a powerful and flexible partnership between human users and interactive technology."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
€ 2 458 996,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0