Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Riding on Moore's Law

Ziel

The most common interpretation of Moore's Law is that the number of components on a chip and accordingly the computer performance doubles every two years. At the end of the 20th century, when clock frequencies stagnated at ~3 GHz, and instruction level parallelism reached the phase of diminishing returns, industry turned towards multiprocessors, and thread level parallelism. However, too much of the technological complexity of multicore architectures is exposed to the programmers, leading to a software development nightmare.
We propose a radically new concept of parallel computer architectures, using a higher level of abstraction, Instead of expressing algorithms as a sequence of instruction, we will group instructions into higher-level tasks that will be automatically managed by the architecture, much in the same way superscalar processors managed instruction level parallelism.
We envision a holistic approach where the parallel architecture is partially implemented as a software runtime, and the reminder in hardware. The hardware gains the freedom to deliver performance at the expense of additional complexity, as long as it provides the required support primitives for the runtime software to hide complexity from the programmer. Moreover, it offers a single solution that could solve most of the problems we encounter in the current approaches: handling parallelism, the memory wall, the power wall, and the reliability wall in a wide range of application domains from mobile up to supercomputers .
We will focus our research on a most efficient form of multicore architecture coupled with vector accelerators for exploiting both thread and data level parallelism.
All together, this novel approach toward future parallel architectures is the way to ensure continued performance improvements, getting us out of the technological mess that computers have turned into, once more riding on Moore's Law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

BARCELONA SUPERCOMPUTING CENTER CENTRO NACIONAL DE SUPERCOMPUTACION
EU-Beitrag
€ 2 356 467,00
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0