Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neuro-Enhancement: Responsible Research and Innovation

Ziel

This project aims to contribute to the introduction of Responsible Research and Innovation in neuro-enhancement (NE) in the European Research Area and to the shaping of a normative framework underpinning the governance of NE technologies. These will be achieved through mobilization and mutual learning (MML) activities engaging scientists, policy-makers, industry, civil society groups and the wider public. To structure this complex socio-technical domain we propose Analytic Classification of NE technologies into currently available methods, experimental and hypothetical technologies. Each of the types raises some fundamental ethical, legal, social and economic issues, which have different relevance to various societal groups point to different methods of stakeholder engagement, and require different regulatory approaches. Over the course of the project the Analytic Classification will be developed and extended in the work packages. Mobilization will form the central commitment of the project from the outset to the conclusion. WP2 starts with a reconnaissance of the field of NE and the mobilisation of scientists and other stakeholders. Based on the Analytic Classification WP3 will stimulate and organize a broad societal dialogue employing state-of-the-art engagement methodologies tailored to specific issues and stakeholders. A particular focus will be the hopes, fears and expectations of the wider public. WP4 will synthesise the national experiences, map the contours of a normative framework as it emerges from societal engagement and dialogue and elaborate the concept of RRI in Europe. WP5 aims through a variety of dissemination strategies to maximise the impact of the project outcomes throughout Europe. The consortium comprises experts in the neurocognitive sciences, the social sciences and humanities and science communication. Many have prior experience of EC projects and of successful collaborations with other members of the consortium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SCIENCE-IN-SOCIETY-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

CIENCIA VIVA-AGENCIA NACIONAL PARA A CULTURA CIENTIFICA E TECNOLOGICA
EU-Beitrag
€ 250 968,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0