Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Red-Med Marine Bioinvasion

Ziel

Biological invasions constitute a major global threat to indigenous communities. Marine ecosystems are particularly vulnerable as organisms can spread rapidly and are harder to detect. The invasion of Red Sea species into the Mediterranean Sea is among the most extensively documented marine bioinvasion phenomena. The proximity of the Red Sea tropical environment and the Israeli Mediterranean
rocky shore, together with the opening of the Suez Canal, present a unique geographic advantage for studying marine bioinvasion along the coasts of Israel. Comparative studies of introduced organisms from ecological, physiological, and genetic aspects can be performed readily in their native and introduced ranges. The proposed project aims to I) develop an early detection monitoring system for sessile introduced species in the Mediterranean and Red Sea, II) develop models of the dispersal patterns of non-indigenous species based on field and experimental data investigating the salinity and temperature thresholds of introduced species, and III) enhance regional sharing of information by establishing a database of marine introduced species, and by contributing scientific data to open-access databases such as The World Register of Marine Species and the Open Biogeographic Information System. Voucher specimens for future molecular and morphological work will be made available to the public. Ascidians (Phylum: Chordata) form the focus of the project due to their increasing role in altering biodiversity in fouling communities around the world, and the global rapid spread of non-indigenous ascidians. The results of this project will provide essential information to develop strategies by which to manage biological invasions in coastal marine environments, and will produce a solid essential base from which to embark on future studies on marine bioinvasion in the region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0