Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Complex Dynamics of Swarming Bacteria in Three Dimensions

Ziel

Motile bacteria are able to colonize surfaces using various types of motility. ‘Bacterial swarming’ is the most rapid method, involving an organized, hyperflagellated-based cell motion and collective secretion of bio-surfactants. During swarming, bacteria exploit hydrodynamic interactions; they move in whirls and jets similarly to flocks of birds and schools of fish. Hundreds of cells migrate on the surface in dynamic clusters and form either a single layer or multiple layers, depending on the strain and growth conditions. Past work, which used particle tracking methods to analyze cell trajectories, showed clear group benefits. However, those studies were largely limited to quasi two-dimensional imprecise assumptions and to extreme sample manipulations, all of which combined to yield unnatural habitats. Consequently, it is not clear how swarming cells migrate in a real three-dimensional colony. Here I will study bacterial swarming in unconstrained natural habitats. The methodology is based on mixing green fluorescent protein (GFP)-labelled motile bacteria with wild type bacteria and tracking their three-dimensional trajectories using a specially designed microscope setup and sophisticated computer programs. This setup will enable me to explore whether the movement of a single cell within a multilayered swarming colony is influenced by its neighbors and to discover whether groups of cells tend to disperse or to build small localized sub-communities if conditions are adverse. Sophisticated data analysis will clarify whether bacteria move only within one layer inside the multilayered swarm or whether they migrate up and down, switching from layer to layer. By performing the experiment with added antibiotics, the results are expected to show how bacteria join and collectively benefit for the survival of the strain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0