Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Closing the seed-dispersal loop: How does seed-dispersal affect plant population structure at the global, regional and local scales?

Ziel

Seed-dispersal is an important ecosystem function with important consequences for the dynamics of plant and animal populations. This project will cover four related objectives which will evaluate different aspects of seed dispersal at the global (biogeographic), regional (national) and local (community) scales deepening the current knowledge on seed dispersal and its consequences. Early botanists identified sets of fruit-traits – i.e. dispersal syndromes – which improve the likelihood of propagules attaining seed-dispersal by specific dispersal mechanisms. Such syndromes have been at the centre of several important inferences regarding the long-distance dispersal of seed (LDD) and the colonization of new habitats by plants, although such inferences have been often speculative. By comparing the characteristics of the Azorean and the European floras, I will evaluate which, if any, syndrome has been favoured for the colonization of the Azores islands by plants. Simultaneously I will evaluate for the first time whether dispersal syndromes are a solid base to infer actual seed-dispersal mechanisms and thus colonization vectors for seeds. At a regional scale I will use historical data on plant and bird distributions in the UK and the Netherlands to determine the possible consequences of historical bird declines – and hence seed-dispersal – on plants bearing different dispersal syndromes. Finally I will be applying a complex-network approach at a local scale to evaluate the inter-year variability and estimating the effect of sampling effort on the main descriptors of seed-dispersal networks in a scenario of plant invasions in central Portugal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSIDADE DE COIMBRA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
PACO DAS ESCOLAS
3004-531 COIMBRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0