Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Where do I belong? The effects of uncertainty-identity on acculturation outcomes for migrants in Germany

Ziel

This research project will investigate multiple perspectives (migrant, host and intergenerational) on attitudes about integration, feelings of belongingness, group affiliation, and psychological and sociocultural adaptation of migrants. The proposed research project offers a new theoretical framework in which the bidirectional nature of the acculturation process is addressed. Acculturation theory and uncertainty-identity theory are integrated in order to investigate the possible consequences of uncertainty about oneself and belongingness. The main purpose is to understand (1) when and where conflicts and social tensions between host members and migrants as well as between generations arise, (2) why mal-adaptation of some proportions of migrants occur (e.g. identification with sub-groups to reduce uncertainty and oppose the host society), and (3) what intervening variables impact on positive outcomes (social cohesion, harmony). In three comprehensive studies, these key questions will be addressed. An advanced mixed-method approach will be employed to acknowledge different levels of analyses, namely the individual, regional and societal level. The proposed research will substantially contribute to the resolution of intercultural conflicts and the mechanism behind hostile attitudes. Moreover, it will be possible to explain the conflicts between hosts and migrants and offer ways of conflict resolution to build a more harmonious future. The findings will be very important and useful to equip host members and migrants as well as policy makers with the tools to work towards more positive outcomes and social cohesion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CONSTRUCTOR UNIVERSITY BREMEN GGMBH
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CAMPUS RING 1
28725 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0