Ziel
We have recently reported on a novel mode of modulation of neuronal transmission at the glutamatergic junction. This signaling pathway involves lysophosphatidic acid (LPA) acting via presynaptic LPA2 receptors. This is in turn controlled by a molecule which we named plasticity related gene-1 (PRG-1, Bräuer et al., Nat Neurosci 2003) from the postsynaptic side (Trimbuch et al., Cell 2009). PRG-1 is a brain-specific membrane protein related to lipid phosphate phosphatases (LPPs) with a selective expression in neurons (Geist et al., CMLS 2011). We detected an important role of LPA-synthesizing pathways in bioactive signaling at the synapse acting via ATX and etablished nano-particles as LPA-biosensor using the characteristic spectral shift allowing detection in 2-photon imaging. We provide insights into the oligomeric assembly of PRG-1 in the membrane and assessed LPA-binding, uptake and intracellular interaction partners of the molecule. Animals lacking one PRG-1 allele exhibit a broad spectrum of behavioral pathology indicative of altered brain network function and psychiatric disorders. These changes are already present in animals lacking only 50% of PRG-1. A point mutation at R345T which appears to result in loss-of-function when re-expressed in the mouse was found in 5925 healthy individuals with a heterozygous frequency of approximately 0.86% (about 4.500.000 European citizens). Individuals carrying this loss-of-function mutation revealed functional alterations of sensory gating involved in psychiatric disorders. We plan to continue our studies on (1) synthesis and action of LPA, (2) molecular function of PRG-1 in bioactive lipid signaling, and (3) the role of PRG-1 signaling in brain network function and psychiatric disorders. Characterization of the molecular basis of this novel modulatory signaling pathway and its role in brain network function will be important for our understanding of its role in health and disease.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
55131 Mainz
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.