Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular Self Screening for Cervical Cancer Prevention

Ziel

Cervical carcinoma is a preventable cancer caused by a persistent infection with high-risk types of human papillomavirus (hrHPV). Several western countries have implemented nation-wide screening programs based on the detection of abnormal cells in cervical smears (cytology) for cervical cancer prevention. Although these programs have markedly reduced incidence in developed countries, even the most sophisticated cytology-based screening programs miss significant numbers of high-grade cervical lesions and fail to further reduce cervical cancer incidence. Besides loss to follow-up of women with abnormal cytology, the major causes underlying failure are:

- Low sensitivity of the primary cytology based screening test, which is subjective, often not or poorly quality assessed (QA) and has low sensitivity for precancerous lesions
- Incomplete coverage of women invited to participate in the screening program

Remarkably, in developed countries with a successful nation-wide cervical screening programme 55% of all carcinomas are diagnosed in women who do not participate. Moreover, the lack of QA cytology in medium and low resource countries is one of the main reasons why incidence and mortality stay high in these countries.

In recognition of these shortcomings the MASS-CARE project envisions a novel, objective, full molecular self-screening approach that enables molecular screening and triage for referral to the gynaecologist using self-collected cervico-vaginal samples as an alternative tool for cervical cancer screening. In particular, we aim to discover molecular triage markers specific for the stratification of women with hrHPV positive self-samples.
The research team headed by professor Meijer has a strong track record of cutting edge translational research, has state-of-the art molecular tools in place and is equipped with unique biobanks of clinical cohorts of thousands of hrHPV positive women that are needed to successfully execute this ambitious project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING AMSTERDAM UMC
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0