Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Biomechanics of Epithelial Cell and Tissue Morphogenesis

Ziel

Tissue morphogenesis is a complex process that emerges from spatially controlled patterns of cell shape changes. Dedicated genetic programmes regulate cell behaviours, exemplified in animals by the specification of apical constriction in invaginating epithelial tissues, or the orientation of cell intercalation during tissue extension. This genetic control is constrained by physical properties of cells that dictate how they can modify their shape. A major challenge is to understand how biochemical pathways control subcellular mechanics in epithelia, such as how forces are produced by interactions between actin filaments and myosin motors, and how these forces are transmitted at cell junctions. The major objective of our project is to investigate the fundamental principles of epithelial mechanics and to understand how intercellular signals and mechanical coupling between cells coordinate individual behaviours at the tissue level.
We will study early Drosophila embryogenesis and combine quantitative cell biological studies of cell dynamics, biophysical characterization of cell mechanics and genetic control of cell signalling to answer the following questions: i) how are forces generated, in particular what underlies deformation and stabilization of cell shape by actomyosin networks, and pulsatile contractility; ii) how are forces transmitted at junctions, what are the feedback interactions between tension generation and transmission; iii) how are individual cell mechanics orchestrated at the tissue level to yield collective tissue morphogenesis?
We expect to encapsulate the information-based, cell biological and physical descriptions of morphogenesis in a single, coherent framework. The project should impact more broadly on morphogenesis in other organisms and shed light on the mechanisms underlying robustness and plasticity in epithelia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 473 313,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0