Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Generation of stem cell derived photoreceptors for the treatment and modelling of retinal degeneration

Ziel

"Retinal degenerations leading to loss of photoreceptors are a major cause of untreatable blindness in the EU. Age-related macular degeneration (AMD) affects 1 in 10 people over 60 yrs. Currently no treatments restore lost photoreceptor cells and visual function and thus there is a need for new therapeutic approaches. We have shown previously that transplantation of rod precursor cells at a specific stage of development results in integration and differentiation into rod photoreceptors (Nature, 2006) and that this can improve vision in mouse models of visual dysfunction (Nature, 2012). These studies provide proof-of-concept for effective transplantation of neurons and the basis for ES cell-derived photoreceptor transplantation. Importantly, these results are only achieved using photoreceptor precursor cells that are specified to differentiate into photoreceptors, but are not mature photoreceptors at the time of transplantation. The objective of this proposal is to determine if ES/iPS cell-derived photoreceptors can be utilised as a therapeutic source of cells to repair the degenerate retina and to model photoreceptor disorders. We will build on our achievements in the field of donor photoreceptor cell transplantation and determine if mouse and human ES cells have the potential to provide an efficient source of rod photoreceptor precursors for restoring vision. A key requirement for the development of retinal stem cell therapy is effective generation and transplantation of ES-derived cone photoreceptor precursors. We will modulate differentiation pathways in order to enrich for cone precursors and investigate their ability to restore visual responses in animal models of cone dysfunction. Finally, we will develop protocols for generating mature photoreceptor cells with outer segments from human iPS cells in order to model photoreceptor disease."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120314
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 2 438 482,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0