Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Code for European Severe Accident Management

Ziel

The Fukushima accidents highlighted that both the in-depth understanding of such sequences and the development or improvement of adequate severe accident management measures is essential in order to further increase the safety of the nuclear power plants operated in Europe. CESAM (Code for European Severe Accident Management) is a R&D project that aims in particular at the improvement of the European reference code ASTEC towards a usage in severe accident management analysis for nuclear power plants (NPP).
The models of ASTEC that are available for the relevant phenomena during severe accidents in the reactor core as well as in the spent fuel ponds are assessed and recommendations for improvement are developed. The lessons learned from the severe accident in Fukushima will be especially considered. Based on these recommendations ASTEC models will be improved and validated by the partners.
In addition, ASTEC will be coupled to environmental consequences tools and a methodology will be investigated that evaluates the probability of different possible accident scenarios based on available on-side data during an accident in a nuclear power plant. This way, ASTEC will be extended to become a tool used for decision-making in emergency cases.
ASTEC reference datasets for the main generic types of NPPs in Europe (PWR, BWR, CANDU) will jointly be prepared to give users appropriate guidance how to apply ASTEC for real plant analyses used e.g. for accident management. Plant analyses and possible improvements of SAM measures based on various plant scenarios and accounting for the lessons drawn from the Fukushima accidents, will be performed. A workshop will be organized to elaborate on ASTEC capabilities for calculations of the Fukushima accidents, both in the reactor core and the spent fuel ponds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-Fission-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

GESELLSCHAFT FUR ANLAGEN UND REAKTORSICHERHEIT (GRS) gGmbH
EU-Beitrag
€ 641 945,80
Adresse
SCHWERTNERGASSE 1
50667 Koln
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0