Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sovereigns as Trustees of Humanity: The Obligations of Nations in an Era of Global Interdependence

Ziel

Should sovereign governments be accountable only to their citizens or should they also consider the welfare of foreign stakeholders? Traditional doctrines on state sovereignty and citizenship offer a generally negative answer: Absent a specific, voluntarily accepted, treaty-based commitment, sovereign governments usually have no obligation to weigh foreigners’ interests. This traditional vision conceptualizes sovereigns as Janus-faced: Their public face is for domestic stakeholders to whom they are accountable and to whom they owe negative and positive obligations, and their private face is for all other stakeholders to whom their only obligation is the negative one of not inflicting a set of narrowly defined harms. The aim of this project is to revisit this Janus-faced concept of responsibility and to explore broader alternatives and their ramifications. This study will examine the scope of obligations sovereign governments currently have toward foreign stakeholders and humanity at large and will analyze the normative desirability and political feasibility of potential alternative strategies for enhancing sovereign accountability to non-citizens and promoting a more democratic, sustainable, and egalitarian management of public life and scarce global resources. This project will systematically review the extent to which current law (international law and comparative constitutional law) and institutions already regard sovereigns as public authorities accountable to foreign stakeholders. More specifically, this project will apply the general insights to examine the necessary and possible legal and institutional responses to climatic changes in an era of erratic and extreme weather conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 405 200,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0