Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Fragments of cuneiform medicine in the Babylonian Talmud: Knowledge Transfer in Late Antiquity

Ziel

BabMed represents the first ever comprehensive study of ancient Babylonian medical science since the decipherment of cuneiform, comprising the largest ancient collection of medical data before Hippocrates. The latest phase of Babylonian medicine, as preserved in Aramaic in the Babylonian Talmud, has never been systematically studied in the light of older cuneiform materials. The absence of accessible cuneiform medical literature has forced recent medical histories to bypass Babylonian medicine, while Aramaic medicine in the Babylonian Talmud has simply been ignored. BabMed tests a number of 'high risk' propositions, including two key hypotheses: 1) cuneiform survived much longer than previously suspected, and 2) Aramaic medicine in the Babylonian Talmud mostly derives from Akkadian medicine. BabMed's methodology relies upon native taxonomies rather than modern biomedical disease classifications, countering flawed retrospective diagnoses that obviate the entire history of medicine. Comparisons with neighbouring medical systems challenge the prevalent Eurocentricity of current histories, in which Greek medicine has become the standard for all ancient medicine. BabMed will introduce a new paradigm for knowledge transfer which will recognise the barriers between ancient arts of medicine and how they were overcome in antiquity. One such barrier was script and language, and BabMed proposes that Babylonian medicine survived the death of cuneiform script and was preserved in part in the local Aramaic of the Babylonian Talmud, a unique text which straddles the borders of Greco-Roman Palestine and Persian Babylonia and mirrors the scientific thinking of both worlds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
EU-Beitrag
€ 2 116 866,60
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0