Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Universalism, universal design and equitable access to the designed environment

Ziel

The proposed research examines the proposition that the values and attitudes embedded into the production of the designed environment display little or no knowledge of how to respond to the manifold complexities of the body. This will be explored through the context of disability and design, with the focus on assessing the relevance of the principles and practices of one of the foremost, contemporary, design movements, Universal Design (UD), and how it addresses the problems of/for impaired bodies in interacting with the designed environment. UD principles state that the design of products and environments ought to ‘be usable by all people, to the greatest extent possible, without the need for adaptation or specialized design’ (Mace, 1988: 1). UD is an increasingly important feature of nations seeking to develop a fairer society for people unable to use, with ease, the designed environment. The project will scrutinize the underlying assumptions about design and embodiment shaping the content of UD, what UD is, as a sociopolitical phenomenon, its interpenetration into, and across, different scales and sectors of society, and, how far it enables autonomy of human-environment interactions by (re) creating artefacts sensitized to the (disabled) body. In doing so, the research will redress key lacunae by investigating how far UD principles and practices are shaping approaches to the crafting of designed environments, how such practices are governed and shaped by diverse actors, and, how far the differentiated bodily needs of disabled people may be met by the programmes and policies of UD. The project is divided into two parts: (i). Documenting the transnational/governance networks shaping UD discourse; (ii). A comparative study of the socio- institutionalization of UD, including its development and implementation in practice, in three European countries, Norway, Ireland, and the UK.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

GOLDSMITHS' COLLEGE
EU-Beitrag
€ 787 373,79
Adresse
LEWISHAM WAY
SE14 6NW London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Lewisham and Southwark
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0