Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The Economics of Cultural Transmission and Applications to Communities,Organizations and Markets

Ziel

A central pillar of economic analysis is the assumption of exogenous preferences. This position however is specific to the discipline: other social sciences have always recognised that individuals may have endogenous preferences and values, influenced by the society in which they live. Recently however, there has been mounting evidence in the economic literature about the importance of cultural dimensions and their evolution to explain a variety of socio-economic phenomena. Taking that perspective seriously, the purpose of this project is to develop an economic approach of preferences evolution and cultural transmission interacting with the functioning of communities, organizations and markets. The key building block of the analysis is an economic framework of cultural transmission and socialization that I have been developing in the last decade (Bisin-Verdier 2000, 2001).This framework considers dynamic population models where preference transmission is partly the result of purposeful actions undertaken by socializing agents, and external influences embedded into specific socio-economic contexts. The project has two parts. First we propose to develop a set of new dimensions that relate to: a) who is transmitting and the motivations for transmission (multiple socializing agents, nested cultural transmission games), b) the content of what is transmitted (beliefs transmission), and c) the context of transmission (geography, space and social networks) The second part of the project presents applications of these new dimensions to two themes where a cultural transmission perspective appears to be relevant: a) The resilience of socially dysfunctional behaviours in local communities, b) the design and diffusion of corporate culture in firms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE D'ECONOMIE DE PARIS
EU-Beitrag
€ 1 803 820,00
Adresse
BOULEVARD JOURDAN 48
75014 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0