Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pacific Presences: Oceanic Art and European Museums

Ziel

"This project investigates major ethnographic collections that entered European museums during the nineteenth and early twentieth centuries, and have remained largely unstudied since. Focussing on materials from the Pacific that are now in museums in Russia, Germany, the Netherlands, France and the United Kingdom, it will use innovative cross-disciplinary methods to advance understandings of materiality, cross-cultural history, and museum policy and practice in Europe today. Led by the PI, a team of postdoctoral researchers based in Cambridge will investigate Oceanic collections across a range of European museums in unprecedented depth. They will work with a network of collaborators, including elders and community members in the Pacific Islands, and contemporary artists, who will provide a range of expert, customary, and experimental perspectives upon art works and genres, and upon the questions raised by collection histories and museum environments. The project will:
1. Theorise the constitution of collections, as complex, relational assemblages, never simple samples of local material cultures.
2. Use comparative methods to understand both the arts of Oceania and the making of European collections and museums. No study has yet analysed British, Dutch, French, German and Russian collecting histories together, nor asked how and why these inter-connected enterprises resulted in distinctive collections and museums.
3. Propose new, powerfully historicised approaches to presentations of Oceanic art, and world cultures generally, appropriate to the European museums of the twenty-first century."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 2 270 588,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0