Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cognitive Biases - Windows into the Mechanisms underlying Emotional Vulnerability and Resilience

Ziel

"Every person responds to life's difficulties in different ways. But why do some 'suffer the slings and arrows of outragerous fortune' and other 'take arms against a sea of trouble'. There are those who are vulnerable and fragile, falling prey to anxiety, depression and a range of compulsions that, left unattended, can easily turn into addicitons. Then there are the those who irrespective of what life throws at them, always seem able to cope. Moreover, a small proportion of these resilient people seem to truly flourish. Rather than ""being OK"" they live lives of optimal mental health. Why? The proposed project aims to find some answers to these questions as well as developing straightforward methods to help people boost their own mental wellbeing from whatever the starting point. The project is truly innovative in harnessing recent advances in molecular genetics that allow for the identification of sets of genes that we know influence the development of toxic and protective cognitive biases, and matching this with cutting-edge innovations in cognitive psychology that allow researchers to instill and modify cognitive biases under laboratory conditions. When combined with advances in Internet technology these techniques provide truly exciting possibilities for implementing ""cognitive bias modification"" (CBM) interventions in people's own homes or on their mobile devices. Even without the added benefit of a genetic component this research is likely to make important advances in our understanding of emotional vulnerability and resilience. But, including a genetic component, while challenging, provides the potential to make major and genuine breakthroughs in our ability to enhance human wellbeing"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120411
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 2 486 937,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0