Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Automatic building of Machine Translation

Ziel

Abu-MaTran seeks to enhance industry-academia cooperation as a key aspect to tackle one of Europe's biggest challenges: multilinguality. We aim to increase the hitherto low industrial adoption of machine translation by identifying crucial cutting-edge research techniques (automatic acquisition of corpora and linguistic resources, pivot techniques, linguistically augmented statistical translation and diagnostic evaluation), preparing them to be suitable for commercial exploitation and finally transferring this knowledge to industry. On the other hand, we will transfer back to academia the know-how of industry regarding management, processes, etc. to make research products more robust. The project exploits the open-source business model, all the resources produced will be released as free/open-source software, resulting in effective knowledge transfer beyond the consortium.

The consortium is made up of first-line partners in their fields of research, they have complementary areas of expertise which will be exploited in order to create and develop lasting synergies. The core activity regards transfer of knowledge. This is carried out mainly by means of secondments, which put in contact academic and industrial partners. Secondments are complemented by recruited staff, which will be in charge of gathering the knowledge transfer and implementing it at the hosts in the longer term.

We work on a case study of strategic interest for Europe; we provide machine translation for the language of a new member state (Croatian) and then extend to related languages of candidate member states.

The project has a strong emphasis on dissemination, through the organisation of workshops that focus on intersectoral knowledge transfer. Finally, we have a comprehensive outreach plan, including the establishment of a national Linguistic Olympiad, open-day activities for
students and the participation in Google Summer of Code.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

DUBLIN CITY UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 365 965,92
Adresse
Glasnevin
9 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0