Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Self-organising MESH Networking with Heterogeneous Wireless Access

Ziel

Wireless mesh networking is being considered as a promising solution for scalable and ubiquitous Internet access for one decade already. Still, major limitations remain to be overcome before the concept matures to fulfil the promise. What’s more, the potential of integrating the mesh networking paradigm in the context of heterogeneous technologies has not been yet sufficiently explored. Pursuing advancement along these lines, towards shaping next generation mesh networking, calls for cutting-edge research and development (R&D) efforts with inter-sector knowledge renewal and integration.

The MESH-WISE project responds to these needs by mobilising a joint academic-industry task force on two complementary themes. First is the development of novel mechanisms for deployment and resource allocation of self-organising mesh networks. The second theme comprises the investigation of multi-purpose and heterogeneous mesh networking and its emerging applications such as traffic offloading, emergency deployment and provisioning, and sensor integration.

Designing future wireless mesh systems based on heterogeneous radio technologies with self-organising capabilities necessitates original R&D actions. The MESH-WISE project takes a holistic view in developing models, protocols, and algorithms in a wide spectrum, from theoretical analysis to proof-of-concept and prototyping. Towards these ends, the MESH-WISE project follows the approach of intensive inter-sectorial exchange of knowledge and know-how between the consortium partners.

In addition to R&D, MESH-WISE contributes to competitiveness development by training researchers. The knowledge transfer programme is designed on a mutual-benefit basis between the academic and industrial partners, to promote new career opportunities and development in the European Information and Communication technologies (ICT) arena, and thereby generate new types of expertise and human capital for the European Research Area (ERA).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

Linköping University
EU-Beitrag
€ 335 393,85
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0